beschreibung
- Die Lehrenden wählen passende Stücke aus, gerne auch solche unterschiedlicher Genres, um das Spektrum der Hörerfahrungen der Lernenden zu erweitern.
- Mögliche Themen: Taktarten, Tonhöhen, Lautstärke, klangliche Färbung (Dur/Moll), Charakter unterschiedlicher Instrumente, Charakter unterschiedlicher Musikstücke (Märsche, Tänze, Popularmusik)
- Durch darstellende Bewegung unterschiedlicher musikalischer Aspekte oder Emotionen trainieren die Lernenden durch Rhythmik, Klangfarben, Harmonien und unterschiedliche Gestaltungselemente der Musik zu hören, zu analysieren, zu unterscheiden und diese körperlich umzusetzen.
Unterschiedliche Themenbereiche können mit Programmmusik (Instrumentalmusik die bestimmte Bilder oder Geschichten darstellt) erfühlt und gehört werden. Denn nach Mechthild Fuchs entsteht musikalisches Lernen aus dem Handeln und ist mit Bewegung verknüpft.
variation
- Darstellung emotionaler oder sozialer Themen
Differenzierungsmoglichkeiten
Lernende mit eingeschränkter Mobilität oder solche, die Schwierigkeiten mit der freien Bewegung im Raum haben, können Gehörtes auch im Sitzen durch Bewegen der Arme und Hände (ähnlich wie Dirigat) darstellen.
tipps
Hilfsmittel, wie zum Beispiel Tücher, erleichtern die Darstellung des Gehörten. Das Tuch rückt in den Fokus und nicht die Tanzenden. Dies hilft, Hemmschwellen zu überwinden.
material
- ausgewählte Musikstücke unterschiedlicher Genres
- Abspielmöglichkeit
- Tanzplan (für die Anleitenden)
- ggf. Tücher
Quellen
Fuchs, M. (2010): Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten. Theorie und Praxis eines aufbauenden Musikunterrichts. Esslingen: Helbling.