Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Lernende erhalten einen ABC-Arbeitsbogen mit den 26 Buchstaben des Alphabets und werden gebeten, in Einzelarbeit zu einem vorgegebenen Thema zu jedem Buchstaben einen passenden Begriff aufzuschreiben.
- Anschließend bearbeiten die Lernenden den Arbeitsbogen in Partnerarbeit gemeinsam, hierbei vergleichen sie ihre Ergebnisse, ergänzen ihre Sammlung und streichen Doppelnennungen.
- Danach werden die Begriffe im Plenum vorgestellt, evtl. auf Karten geschrieben und zu Clustern oder einer Mindmap zusammengefasst.
- Nach Abschluss der Erarbeitung dieser Methode liegt eine Ideensammlung und eine mögliche Strukturierung des zu erarbeitenden Themas vor.
Variation
- Die ABC-Methode kann auch als Wiederholung des Gelernten eingesetzt werden.
- Die Begriffe müssen nach der Nennung auch mit einer Begründung bzw. Erklärung im Plenum ergänzt werden.
- Die ABC-Methode kann auch als Wettbewerb durchgeführt werden.
- Im Rahmen einer vorgegebenen Zeit sollten möglichst viele Begriffe durch die Lernenden aufgeschrieben werden.
- Die Verteilung der Punkte erfolgt folgendermaßen:
- 1 Punkt: Mehrere Lernende haben den Begriff notiert.
- 2 Punkte: Der Begriff wurde nur von einem Lernenden notiert.
- 3 Punkte: Zu den Buchstaben in den Klammern (Q, X, Y …) wurden Begriffe notiert.
- Die ABC-Methode kann zur Sammlung von Argumenten dienen, die anschließend in einer Diskussion genutzt werden können.
- Eine weitere Variante wäre es, einen Begriff vorzugeben, der anhand der vorgegebenen Buchstaben erklärt werden kann.
- Eine weitere Variation kann durch die Sozialformen gebildet werden. Die ABC-Methode wird hierbei in Partnerarbeit anstelle von Einzelarbeit durchgeführt, dadurch wird die Bearbeitungsphase verkürzt.
- Die weitere Möglichkeit bietet der „Buchstaben-Impulse“. Hierbei werden die Buchstaben des Schlagwortes, z. B. Freundschaft, als Anfangsbuchstaben für die dazugehörigen Begriffe genutzt. Es entsteht eine Art Akrostichon.
- Die letzte Variante ist der „Impuls-Buchstaben“. Bei dieser Variante wird das Impulswort waagerecht geschrieben und die Assoziationen werden senkrecht in dieses Impulswort eingefügt. Es entsteht eine Art Akrostichon.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind möglich:
- Ein Wörterbuch kann den Lernenden bei der Einführung in das neue Thema zur Verfügung gestellt werden.
- Lernende, die mit dieser Methode Schwierigkeiten haben, können einige Wörter vorgegeben bekommen, die zur Anregung dienen sollen.
- Je nach Kenntnisstand der Lernenden kann es ratsam sein, einzelne Buchstaben oder unbekannte oder schwierige Buchstaben zu streichen.
- Es kann vereinbart werden, dass die Lernenden eine bestimmte Anzahl von Buchstaben individuell streichen können (z. B. zwei bis fünf Buchstaben).
Tipps
Eine Vorlage findet du bei unseren Materialien.
Material
- Arbeitsbogen „ABC-Methode„
- Stift
Literatur
Gugel, G. (2011). 2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung: Das große Methoden-Manual für aktivierenden Unterricht. Weinheim: Beltz.
Hugenschmidt, B. und A. Technau. (2005). Methoden schnell zur Hand. 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden. Leipzig: Klett.
Müller, F. (2016). Selbstständigkeit fördern und fordern: Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim: Beltz.
Scholz, L. 2020. Methoden-Kiste. 9. Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung. Verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/methoden-kiste_aufl9_online.pdf (04.03.2024).
Thal, J. und K. Vormdohre. (2009). Methoden und Entwicklung. Basismaterialien für effektiven und aktivierenden Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren.