Bienenkorb
beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Nach einer Einzelarbeits- oder Informationsphase bilden die Lernenden Teams (Partner*innen oder Kleingruppen).
- Hierbei sollen dich die Lernenden mit ihren Stühlen zueinander drehen und nicht den Raum verlassen, hierdurch wird der Bienenkorb imitiert.
- In diesen Teams tauschen sich die Lernenden über das Erfahrene oder eine gegebene Frage aus (ca. 5 Minuten).
- Es soll möglichst jeder des Teams einen Beitrag leisten.
- Die Resultate der Teams werden dann im Plenum vorgestellt.
- Einzelne Standpunkte sollen argumentiert und respektiert werden. Dies führt dazu, dass die Lernenden die Möglichkeit bekommen, sich selbst zu reflektieren.
variation
Die Ergebnisse der Partner- oder Gruppenarbeit können in schriftlichen Formulierungen festgehalten werden.
Differenzierungsmoglichkeiten
Folgende Differenzierungen sind möglich:
- Für Lernende, die nicht so leicht mit anderen in Kontakt treten können, kann ein Fragenkatalog unterstützen wirken.
- Es kann eine kurze Denkzeit vorangestellt werden. Die Denkzeit soll Lernenden, die sich nicht so schnell über ihre Meinung oder einer Sachlage bewusst werden, unterstützen.
- Als weitere Hilfestellung können Lernenden sich Stichpunkte machen, um sich an die wichtigsten Punkte erinnern und später mündlich beteiligen zu können.
tipps
- Diese Methode kann neben der Sachkompetenz auch die Sozial- und Selbstkompetenz schulen, da die Lernenden mit Klassenkameraden zusammenarbeiten müssen.
- Partner*innen- oder Gruppenfindungen, die erfahrungsgemäß überhaupt nicht funktionieren sollten vermieden werden.
material
ggf. Stifte, Papier
Quellen
Brühwiler, Herbert (1994): Methoden der ganzheitlichen Jugend- und Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich. S. 41 f.
Haß, Frank (2009): Kooperatives Lernen mit Green Line. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. https://asset.klett.de/assets/5ea74f4/8_Kooperatives_Lernen_mit_GreenLine.730761.pdf (Zugriff: 23.02.2022)