Blitzlicht
beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Lehrende gibt einen Input zu einem bestimmten Themenkomplex oder stellt eine Frage.
- Alle Lernende dürfen nun in ein bis zwei Sätzen ihre Assoziationen, Ideen und spontanen Gedanken kundgeben.
- Die Äußerungen der Lernenden werden währenddessen weder kommentiert noch bewertet.
- Optional hält die Lehrperson jeden Begriff z.B. an der Tafel fest.
variation
Folgende Variationen sind möglich:
- Das Blitzlicht kann nicht nur am Anfang des Unterrichts verwendet werden, sondern auch während des Unterrichts (Zwischenblitzlicht). Es kann verwendet werden, um die Gründe für ungünstige Faktoren wie z. B. Unruhe oder Passivität aufzudecken.
- Auch am Ende einer Unterrichtsstunde kann das Blitzlicht genutzt werden (Schlussblitzlicht). Hier reflektieren die Lernenden kurz über ihre Eindrücke und Erfahrungen aus der Stunde.
- In den höheren Stufen der Sekundarstufe I können Lehrende das Blitzlicht auch als eine Art Wettbewerb benutzen. Dabei wird die Lerngruppe in zwei oder mehr Gruppen aufgeteilt und dazu aufgefordert, zu einem bestimmten Thema, einer Frage etc. möglichst viele Begriffe zu sammeln (möglichst mehr als die anderen Gruppen). Dies bietet auch die Möglichkeit zu verfolgen, in welcher Richtung die Interessen der Lernenden liegen und den Unterricht dementsprechend anzupassen.
Differenzierungsmoglichkeiten
Folgende Differenzierungen sind denkbar:
- Es können Satzanfänge vorgegeben werden, wie z. B. „Ich fand gut, dass ….“ oder „Beim Thema ‚XY‘ fand ich besonders interessant, dass ….“
tipps
Auch Bemerkungen der Lernenden, welche nicht wirklich ernst gemeint sind, können durch die richtige Anmoderation mit in den Unterrichtsverlauf eingebracht werden und ihn so abwechslungsreicher gestalten. Dies zeigt den Lernenden, dass sie ernst genommen werden und den Spaß am Unterricht erhöhen. Gleichzeitig kann es weitere Unruhestifter in der Klasse bremsen.
material
Tafel und Kreide/ Smartboard und PC
Quellen
Linser, H.J. & Paradies, L. (2010): Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen, S. 154.