Collage

Die Methode eignet sich dafür, schöpferisches Denken zu fördern, Gedanken und Erfahrungen mitzuteilen und Gelerntes auf kreative Weise zu wiederholen und anzuwenden.

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Diese Methode wird oft in Gruppenarbeit genutzt, wozu die Lerngruppe in gleich große Gruppen eingeteilt wird.
  2. Die Lernenden machen sich Gedanken zu einem vorgegebenen Thema und visualisieren ihre Assoziationen mithilfe eines Wandposters oder einer Collage.
  3. Die Lernenden sortieren dafür vorhandenes Material oder suchen ggf. selbst (z.B. im Internet, Katalogen, Zeitungen etc.) nach solchem.
  4. Das Material wird auf einem Wandposter oder einer anderen geeigneten Unterlage befestigt und ggf. mit handschriftlichen Elementen ergänzt.
  5. Insgesamt sollte eine strukturelle Übersicht entstehen.
  6. Wenn alle fertig sind, werden die Collagen der Lerngruppe präsentiert und einzelne Aspekte erläutert.

Variation

  1. Die Gruppen können alle zum selben Thema oder an verschiedenen/selbst gewählten Themen arbeiten.

Tipps

Am besten sollte man viel Zeit einplanen, da es sich beim relativ freien und kreativen Arbeiten um einen recht zeitaufwendigen Prozess handelt. Entsprechend der Lerngruppe sollte ein angemessenes Maß zwischen Freiheit und Vorgabe gefunden werden um kreatives Arbeiten zu ermöglichen ohne die Lernenden zu überfordern.

Material

Für die Collage auf dem Plakat sollen möglichst sehr viele Materialien aller Art verwendet werden, wie: Pappe, Zeitungen, Zeitschriften, Stifte, Kleber, Scheren, Stoffreste, Holzreste, Draht, Schnur, Kunststoffreste und vieles mehr.

Literatur

Wirtz, Lina et al. (2021): Unterrichtsmethoden für die Ausbildung in den Therapieberufen. Urban und Fischer.

Phase
Hashtag

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen