Denkhüte

Erforsche ein Thema aus sechs verschiedenen Perspektiven und lerne, dich in andere hineinzuversetzen

Beschreibung

In der Gruppe wird ein Thema diskutiert. Dazu wird allen Lernenden eine spezielle Perspektive zugeordnet, die die eigene Argumentation leiten soll. Es gibt sechs verschiedene Perspektiven, die durch sechs verschiedene Tiere symbolisiert werden:

  • Der Bär steht für eine positive Sichtweise und erkennt vor allem die Vorteile.
  • Die Eule repräsentiert kreative Ideen und innovative Denkansätze, die über normale Denkmaßstäbe hinausgehen.
  • Der Hase bleibt neutral und präsentiert die Fakten ohne emotionale oder wertende Einflüsse.
  • Der Fisch fokussiert sich auf die Gefühlswelt der Diskussionsmitglieder, analysiert Emotionen und hilft, diese einzubringen.
  • Die Katze leitet die Diskussion, sorgt für Struktur und vermittelt zwischen den anderen Perspektiven.
  • Der Igel nimmt eine kritische Sichtweise ein, erkennt mögliche Nachteile und Schwächen.

Differenzierung

Um den Lernenden das Argumentieren zu erleichtern, können Satzbausteine oder Argumentationshilfen bereitgestellt werden. Hier einige Vorschläge:

Bär (positive Sichtweise)

„Ein großer Vorteil ist …“
„Das könnte in vielen Situationen hilfreich sein, weil …“
„Durch diese Lösung profitieren wir, da …“

Eule (kreative Perspektive)

„Eine innovative Idee wäre …“
„Wir könnten über den Tellerrand hinausdenken, indem wir …“
„Es ist ungewöhnlich, aber vielleicht könnten wir …“

Hase (neutrale Sichtweise)

„Die Fakten dazu lauten …“
„Unabhängig von den Emotionen bedeutet das …“
„Die Daten zeigen, dass …“

Fisch (emotionale Perspektive)

„Das könnte Gefühle wie … auslösen.“
„Wie fühlen sich die Beteiligten, wenn …?“
„Es wäre wichtig, darauf einzugehen, dass …“

Katze (Moderation)

„Können wir uns auf Folgendes einigen …?“
„Wie können wir die beiden Perspektiven miteinander verbinden?“
„Lasst uns sicherstellen, dass alle ihre Sichtweise darstellen können.“

Igel (kritische Sichtweise)

„Ein möglicher Nachteil ist …“
„Es gibt Risiken, wie zum Beispiel …“
„Das könnte problematisch werden, weil …“

Tipps

  • Es kann hilfreich sein, die Tiere mit Symbolen oder Bildern darzustellen, um den Lernenden den Perspektivwechsel zu erleichtern.
  • Wenn möglich, können kleine Gegenstände oder Zeichnungen der Tiere verteilt werden, um die Rolle zu verdeutlichen.
  • Klare Zeitvorgaben und eine strikte Moderation fördern eine strukturierte Diskussion.

Material

  • Karten mit den Tier-Symbolen und einer kurzen Beschreibung der Rolle
  • Satzbausteine oder Argumentationshilfen als Handout
  • Schreibmaterialien für Notizen

Literatur

FH Münster. 6 Hüte. https://www.fh-muenster.de/science-marketing/huete.php (abgerufen am 17.01.2025).

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen