beschreibung
- Es beginnt mit vier bis sechs Karikaturen (auf Papier oder digital) zum gleichen Thema, die der Lerngruppe präsentiert werden.
- Abhängig von der Anzahl der Karikaturen werden entsprechend viele Kleingruppen gebildet (mehr Infos zur Gruppeneinteilung).
- In den Kleingruppen erhalten die Lernenden fünf Minuten, um die Karikaturen zu betrachten und erste Eindrücke zu sammeln. Die Lernenden könnten sich selbst folgende Fragen stellen:
- Was sehe ich?
- Worum geht es?
- Wie wirkt die Karikatur auf mich?
- Gemeinsam wird eine der Karikaturen ausgewählt. Dabei steht den Lernenden frei, welche Karikatur sie auswählen.
- Nun wird die ausgewählte Karikatur im Detail analysiert und interpretiert. Praktische Hinweise hierfür finden sich in der Literatur (siehe unten).
- Abschließend präsentieren die einzelnen Kleingruppen dem Plenum ihre Ergebnisse. Die anderen Gruppen geben Feedback.
variation
Bei der Analyse und Interpretation der Karikatur können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. So könnten sich Lernende einen Teilaspekt heraussuchen, der ihnen besonders entgegenkommt (beispielsweise die zeichnerischen Elemente der Karikatur) und sich damit eingehend befassen. Der Arbeitsumfang wird reduziert und die Lernenden werden zu Expert*innen des gewählten Teilbereiches.
Differenzierungsmoglichkeiten
Die von den Lehrenden ausgewählten Karikaturen können unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. So gibt es durchaus Karikaturen, die sich tendenziell besser oder ‚leichter‘ analysieren und interpretieren lassen als andere.
material
- Karikaturen in gedrucker oder digitaler Form
- Begleitmaterial, beispielsweise in Form eines Frageleitfadens
- eventuell Papier oder Pappe oder alternativ digitale Endgeräte für die Präsentation der Ergebnisse
Quellen
- Gugel, G. (2007). 1000 neue Methoden: Praxismaterial für kreativen und aktivierenden Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz. Weitere Informationen zum Werk auf den Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek (15.03.2024).
- Hankele, M. (2015). Methoden im Politikunterricht. Beispiele für die Praxis. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. Politik und Unterricht 41, 46-50. Verfügbar unter https://www.politikundunterricht.de/1_2_15/methoden.pdf (15.03.2024).
- Klett. Eine Karika-Tour durchführen. TERRAMethode. Menschenrechte und Frieden. Verfügbar unter https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/21851_114_115.pdf (15.03.2024).
- Scholz, L. (2020) Methoden-Kiste. Thema im Unterricht. 9. Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung. Verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/methoden-kiste_aufl9_online.pdf (15.03.2024).