Pro-Contra Debatte
beschreibung
Diese Methode bedarf einer sie bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung und gründlichen inhaltlichen Auseinander mit dem zu diskutierenden Thema. Die SuS sammeln in Gruppen zu einer These oder einem Streitpunkt Argumente für unterschiedliche Positionen (Pro/Contra) heraus. Nach der Sammlung der Argumente in den Kleingruppen erfolgt eine Diskussion im Plenum mit von den einzelnen Gruppen gewählten Gruppensprecher*innen. Die Debatte wird von einem/r Moderator*in geleitet (ein/e Schüler*in oder die Lehrperson), welche/r auf die Einhaltung von vorher besprochenen Gesprächsregeln achtet. Am Ende sollte ein Auswertungsgespräch stattfinden, in dem das Ergebnis der Debatte sowie überzeugenden Argumenten noch einmal vorgestellt werden. Auch sollte reflektiert werden wie sich die SuS in ihrer Rolle gefühlt und verhalten haben.
variation
Eine Debatte muss nicht immer im Plenum erfolgen. Sie kann auch in kleineren Gruppen stattfinden, bei denen jeweils dieselben Regeln gelten und Rollenverteilungen festgelegt werden können. So können alle SuS das Streitgespräch/die Debatte durchführen.
Differenzierungsmoglichkeiten
Bei den Materialien kann differenziert werden. Hat man eine homogene Gruppe mit leistungsstärkeren Schülern, kann hier mehr Material zur Verfügung gestellt werden. Es kann natürlich auch das Material nach Anforderungsniveau unterschieden werden. Bei dieser Methode sollten jedoch möglichst heterogene Gruppen die verschiedenen Standpunkte für die Debatte bearbeiten, damit die verschiedenen Standpunkte gleich gut vertreten werden und kein Schereneffekt während der Bearbeitung/Ausführung der Debatte entstehen kann.
tipps
Wichtig ist, im Voraus Gesprächsregeln festzulegen, da ein Streitgespräch, ohne feste Regeln, schnell auf eine persönliche und wenig sachliche Ebene hinauslaufen kann.
Je nachdem, ob eine Debatte oder ein Streitgespräch in verschiedenen Gruppen oder im Plenum stattfindet, kann überlegt werden, ob die SuS verschiedene Räume für ihr Streitgespräch nutzen dürfen. So stören sie sich nicht gegenseitig.
Wichtig ist es, ein echtes Pro-Contra-Thema auszuwählen, d.h. es muss eine Ja-Nein-Antwort zulassen.
material
Material zu dem jeweiligen Thema, welches diskutiert werden soll.
Notizen, welche die Schüler sich vorher zu den einzelnen Positionen gemacht haben.
Quellen
- Brauneck, Peter/ Urbanek, Rüdiger/ Zimmermann, Ferdinand (1997): Methodensammlung. Anregungen und Beispiele für die Moderation, Landesinstitut für Weiterbildung (Hrsg.), Soest.
- Wolfgang W. Mickel (Hrsg. ), Handbuch zur politischen Bildung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 358, Bonn 1999.
- Scholz, Dr. Lothar: Methodenkiste, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004.
- Scholz, Ingvelde: Das heterogene Klassenzimmer: differenziert unterrichten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
- Bundeszentrale für politische Bildung. Pro-Contra-Debatte. Verfügbar unter https://www.bpb.de/lernen/methoden/46892/5-pro-contra-debatte/ (04.03.2024).