Sandwich-Methode

Die Sandwich-Methode strukturiert systematische Wechsel zwischen Gruppenunterricht und Unterricht im Plenum und somit zwischen gemeinschaftlichen und individuellen Lernphasen.

beschreibung

Die Sandwich-Methode stellt eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Unterrichtsmethoden innerhalb einer Unterrichtsstunde dar (Land Baden Württemberg, 2020a).

Die Vorbereitung umfasst die Erläuterung der Thematik, ggf. der Methode und daraufhin die Einteilung der gesamten Gruppe in Kleingruppen.

Die Durchführung lässt sich in vier Schritte unterteilen:

1. Schritt Kleingruppenarbeit: SuS erarbeiten erste Ideen bezüglich der Thematik mithilfe ihres Vorwissens und halten diese schriftlich fest.

2. Schritt Kurzreferat der Lehrkraft: Die Lehrkraft bringt fachliche und systematische Aspekte zur weiteren Bearbeitung der Thematik ein.

3. Schritt Kleingruppenarbeit: SuS verknüpfen ihre eigenen bisherigen Ergebnisse mit den neuen Inhalten des Referats und nutzen diese zur Weiterarbeit.

4.Schritt Plenum: Präsentation der Gruppenergebnisse mit anschließendem Austausch oder Diskussion.

(Hugenschmidt & Technau, 2016, S.161)

variation

Die Variation der Methode erfolgt hauptsächlich durch die Auswahl anderer Lernmethoden. Neben dem Lehrer:innenvortrag und der Präsentation können zum Beispiel auch das Partner:inneninterview, die Pro-Contra-Debatte oder Rollenspiele integriert werden (Land Baden-Württemberg, 2020b).

Bei der Sandwich-Methode kann zudem der zeitliche Umfang variieren. Eine Ausdehnung von einer Doppelstunde bis hin zu einer ganzen Unterrichtseinheit ist möglich (Hugenschmidt & Technau, 2016, S.162).

Differenzierungsmoglichkeiten

Eine Möglichkeit zur Differenzierung bietet die bewusste Zusammensetzung der Kleingruppen z. B. in heterogene Gruppen oder die Bildung von Helfer:innensystemen. Auch der Einsatz bestimmter Unterrichtsmethoden, zusätzlicher Materialien oder individueller Lernhilfen kann allen Schüler*innen die Auseinandersetzung mit der Thematik auf ihrem Leistungsstand ermöglichen und sie so bestmöglich fördern und fordern.

tipps

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Aufgabenstellung immer klar und deutlich formuliert ist und genaue Zeitvorgaben vorhanden sind, welche auch eingehalten werden (Hugenschmidt & Technau, 2016, S.162)!

material

  • Flip-Chart, Tafel oder Moderationswand zur Visualisierung der Fragestellung
  • ggf. Materialien für die Erarbeitung oder Präsentation

(Hugenschmidt & Technau, 2016, S.162)

Quellen

Phase
Hashtag

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen
Skip to content