Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- In einer Gruppe von drei bis vier Lernenden beginnt eine Person.
- Die Person erklärt der Gruppe das Ziel des selbst verfassten Textes und liest ihn vor.
- Die Gruppe gibt eine kurze Rückmeldung zum ersten Eindruck.
- Die Person liest den Text nun Satz für Satz vor, die Gruppe gibt dabei Tipps, die sich der Vorlesende notiert.
- In der Gruppe werden die Texte der anderen Lernenden besprochen.
- Alle Lernenden bearbeiten ihre Texte anhand der Verbesserungsvorschläge.
- In der Gruppe werden anschließend die bearbeiteten Texte erneut präsentiert.
Variation
Folgende Variationen sind denkbar:
- Die Gruppengröße kann variiert werden, auch eine Partnerarbeit ist möglich.
- Eine Alternative zur mündlichen Besprechung ist die schriftliche Schreibkonferenz. Bei dieser wird der zu besprechende Text in die Mitte eines DIN-A3-Papiers geklebt. Diese wird ausgetauscht und am Rand können die Lernende es mit Anmerkungen versehen.
- Die Lehrperson führt eine Endkorrektur durch. Die Lernende fertigen anhand der Endkorrektur eine Reinschrift an.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind denkbar:
- In der Gruppenzusammensetzung sollte auf schwächere Lernende geachtet werden. (Verteilung des Leistungsspektrums)
- Bei der Wahl der Kommunikationsform (schriftlich/ mündlich) können die individuellen Fähigkeiten berücksichtigt werden.
- Schwächere Lernende können mit besonderen Diagnosematerialien wie ‚Fragen an den Text‘ oder Wörterbüchern ausgestattet werden. Die Lehrperson kann für Fragen angesprochen werden.
Tipps
Bei normierten Texten, wie z. B. Inhaltsangaben oder Briefen/E-Mails lässt sich die Schreibkonferenz besonders gut anwenden, da bei kreativen Texten keine generellen Richtlinien/Rahmen eingehalten werden müssen. Je enger die Regularien sind, desto einfacher kann eine Unterstützung durch die Lernenden erfolgen.
Das Überarbeiten stellt für Lernende der Primarstufe eine große Herausforderung dar, hier sollte der Gedanke eher in die Förderung der Bearbeitungskompetenz gehen und eine wiederholte Übung unter festgesetzten Zielen erfolgen .
Material
Stifte und Marker (z. B. in mehreren Farben, mit festgelegten Funktionen).
Rechtschreibwörterbuch
Grammatikregeln oder Vorgaben an den Text
Literatur
- Bannert, M. & Kasseckert, C. (2001). Mit eigenen Worten. Sprachbuch für Realschule Bayern. 5. Schuljahr. Braunschweig: Westermann.Becker-Mrotzek, M. (2006). Schreibkonferenzen in der Grundschule. In G. Bräuer (Hrsg.), Schreiben(d) lernen: Ideen und Projekte für die Schule (S.105-119, 2. Auflage). Hamburg: edition Körber-Stiftung.
- Böttcher, I. & Becker-Mrotzek, M. (2003). Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Berlin: Cornelsen Verlag.
- Brenner, G. & Brenner, K. (2012). 80 Methoden für die Grundschule (2. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag.
- Else, U. et al. (2004). Deutsch: Sprache – Kommunikation – Medien: Schülerbuch 5. Schuljahr. Berlin: Cornelsen Verlag. Verfügbar unter https://www.cornelsen.de/bgd/97/83/06/10/05/75/7/9783061005757_x1SE_044-046.pdf.
- Spitta, G. (1992). Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4. Berlin: Cornelsen Verlag.