beschreibung
Die Lehrperson erklärt zunächst die Herangehensweise. Hierzu verwendet sie unterstützend ein Beispielplakat und eine Checkliste, mit den Regeln zur Erstellung eines Steckbriefes/Plakats. Dann gibt die Lehrperson ggf. den Informationstext vor, aus dem die Schüler*innen sich die nötigen Informationen heraussuchen müssen. Eine andere Möglichkeit wäre es, Material für die Recherche bereitzustellen oder zu erlauben einen Computerraum oder Ähnliches zu nutzen. Bevor die SuS das Plakat gestalten können, müssen sie sich ausreichend über ihr Thema informieren. Steckbriefe können sinnvoll sein, um z.B. verschiedene Tierarten kennenzulernen und zu vergleichen. Wenn genügend Informationen gesammelt wurden, wird zunächst ein Entwurf des Pakts erstellt. Gegliedert wird das Plakat, wie für einen Steckbrief üblich, in verschiedene Unterpunkte. Bei Tieren wären das z.B. Lebensraum, Nahrung, Feinde. Dann fixieren die SuS ihre Ergebnisse in Stichpunkten auf ihrem Plakat und fügen unterstützend Bilder hinzu. Die Lehrperson beobachtet und hilft.
variation
Um digitale Informationen, Gedanken und Ideen strukturiert zu sammeln eignen sich beispielsweise Miro-Lite oder Padlet.
Differenzierungsmoglichkeiten
Man kann den SuS Informationstexte zur Verfügung stellen, aus denen sie sich nur die notwendigen Informationen zusammensuchen müssen. Weiterhin ist es möglich, die Aufgabe der Recherche jedoch auch ganz an die SuS zu übergeben. Hier besteht dann noch die Möglichkeit, entweder Bücher zur Verfügung zu stellen und Internetseiten zu nennen, auf denen sie sich informieren können oder die Lehrkraft gestaltet die Aufgabe offen und lässt die SuS die Recherche eigenständig steuern.
tipps
Hilfreich wäre es, eine Vorlage von einem Steckbrief als Plakat anzufertigen. Außerdem ist es sinnvoll, eine Checkliste zu erstellen, auf dem Regeln für die Anfertigung eines Steckbriefs/Plakats stehen.
material
Es werden Informationstexte (aus Büchern oder dem Internet), Bilder, Plakate, Kleber, Schere, Stifte (Edding für Überschrift und Unterthemen, Filzstifte oder Kugelschreiber, Füller, etc. für Informationen) benötigt.
Quellen
Klein, Kerstin (2013): Unterrichtsmethoden klipp und klar. Praxishandbuch individuelles, gemeinsames und kooperatives Lernen. 1. Auflage. Hamburg: AOL-Verlag.