Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
1. Phase: Think (1-5 Min.)
Die Lernenden setzen sich zunächst selbstständig mit einer gegebenen Aufgabe oder Frage auseinander. Sobald eine Person fertig ist, kann sie sich beispielsweise auf den Tisch setzen, um den anderen so zu signalisieren, dass sie bereit für die zweite Phase der Methode ist.
2. Phase: Pair (5-10 Min.)
Die Lernenden finden sich zu zweit zusammen und tauschen sich aus. Nach dem Ende der zweiten Phase sollten alle so gut vorbereitet sein, dass sie ihre Ergebnisse mit dem Plenum teilen können.
3. Phase: Share (5-10 Min.)
In der dritten Phase teilen die Lernenden ihre Ergebnisse wahlweise mit einer kleinen Gruppe oder dem gesamten Plenum. Dies kann beispielsweise in Form eines Vortrags geschehen, wobei die anderen Lernenden zunächst zuhören und anschließend Fragen stellen und eigene Ideen ergänzen können.
Variation
Folgende Variationen sind möglich:
- Zu einem kann arbeitsteilig oder arbeitsgleich gearbeitet werden.
- Die Methode kann Stunden übergreifend oder in einzelnen Stunden angewandt werden.
- Eine Variante ist, die Methode zur Erkundung oder Wiederholung eines Themas (Brainstorming) zu verwenden.
- Es können unterschiedliche Texte zur Bearbeitung verwendet werden, um die Lernenden zu Experten werden zu lassen. .
´
Differenzierung
Die Lehrpersonen können im Vorfeld Gruppen zusammenstellen, um leistungsschwächere und leistungsstärkere Lernende gezielt zu mischen.
Tipps
- Die Zeitplanung sollte bei der Methode besonders beachtet werden.
- Auch kann es passieren, dass Lernende unter Umständen auf ihre Freunde warten, um in ein bestimmtes Team zu kommen. Um hier gegenzusteuern, bietet sich eine durch die Lehrperson geplant Teamzusammenstellung an. Alternativ können die Teams auch zufällig zusammengestellt werden, indem im Vorfeld beispielsweise Zettel mit Nummern der entsprechenden Gruppen verteilt werden.
Material
Es werden Notizen, Literatur und Vorstellungsmaterial (Plakat, Tafel, Overheadprojektor) benötigt.
Literatur
-
Kaiser, A. & Bönsch, M. (2006). Unterrichtsmethoden – kreativ und vielfältig. In M. Bönsch (Hrsg.), Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken (2. Aufl., S. 80–83). Baltmannsweiler, Deutschland: Scheider-Verlag Hohengehren.
-
Wienerl, I., Fleischmann, S. & Rotte, U. (2007). Das Methoden-Handbuch für die Grundschule: Unterrichtsmethoden kennen und anwenden (1. Aufl.). München: Oldenbourg Schulverlag.