Beschreibung
1. Phase: Think (1-5 Min.)
Die Schüler*innen setzen sich zunächst selbstständig mit einer gegebenen Aufgabe oder Frage auseinander. Sobald eine Person fertig ist, kann sie sich beispielsweise auf den Tisch setzen, um den anderen so zu signalisieren, dass sie bereit ist für die zweite Phase der Methode.
2. Phase: Pair (5-10 Min.)
Die Schüler*innen finden sich zu zweit zusammen und tauschen sich aus. Nach dem Ende der zweiten Phase sollten alle so gut vorbereitet sein, dass sie ihre Ergebnisse mit dem Plenum teilen können.
3. Phase: Share (5-10 Min.)
In der dritten Phase teilen die Schüler*innen ihre Ergebnisse wahlweise mit einer kleinen Gruppe oder dem gesamten Plenum. Dies kann beispielsweise in Form eines Vortrags geschehen, wobei die anderen Schüler*innen zunächst zuhören und anschließend Fragen stellen und eigene Ideen ergänzen können.
Variation
Die Methode kann im Unterricht unterschiedlich eingesetzt werden. Sie kann…
… arbeitsteilig oder arbeitsgleich angewandt werden.
… stundenübergreifend oder in einzelnen Stunden angewandt werden.
… als Einstieg verwendet werden.
… zur Erkundung oder Wiederholung eines Themas (Brainstorming) verwendet werden.
… zur Bearbeitung von mehreren Texten verwendet werden.
Auch die Art und Weise des Vortrags kann frei gewählt werden und es kann entschieden werden, ob dies in einer Gruppe oder in dem Plenum stattfindet.
Differenzierung
Die Lehrenden können im Vorfeld Gruppen zusammenstellen, um leistungsschwächere und leistungsstärkere Schüler*innen gezielt zu mischen.
Tipps
- Die Zeitplanung sollte bei der Methode besonders beachtet werden.
- Auch kann es passieren, dass Schüler*innen unter Umständen auf ihre Freund*innen warten, um in ein bestimmtes Team zu kommen. Um hier gegenzusteuern, bietet sich die zuvor angesprochene lehrer*innengesteuerte Teamzusammenstellung an. Alternativ können die Teams auch zufällig zusammengestellt werden, indem im Vorfeld beispielsweise Zettel mit Nummern der entsprechenden Gruppen verteilt werden.
Material
Es werden Notizen, Literatur und Vorstellungsmaterial (Plakat, Tafel, Overheadprojektor) benötigt.
Literatur
- Manfred Bönsch: Unterrichtsmethoden – kreativ und vielfältig. Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken. Baltmannsweiler: Scheider-Verlag Hohengehren 2002, S.80-83.
- Fleischmann, S., Rotte, U. & Wienerl, I. (Hrsg.). (2007). Das Methoden – Handbuch für die Grundschule: Unterrichtsmethoden kennen und anwenden. München: Oldenbourg. Inhaltsverzeichnis (15.05.2024)